Des Rätsels Lösung

Um das Rätsel zu lösen habe ich Hilfe gebraucht und bin froh, jemanden gefunden zu haben, der mir mit den richtigen Informationen weitergeholfen hat. Wie so oft, ist die Lösung "ganz einfach":

Es handelt sich um zwei Conrad Führes:

Geburtsregistereintrag des Conrad Führes, geboren 1795

Transkription:

Apr: 30 Conrad, Anne Kathrine Hölzerin unehl[icher] S. (1) nat. (2) den 27ten huj. (3) mrgds (4). Gevatter: Konrad Velz. //

(1) Sohn; (2) natus: geboren; (3) huius: dieses; (4) morgends; (5) videt: siehe

Der Bruder unseres "bemerkenswerten Onkel":

Der 1797 in Weichersbach unehelich geborene Sohn des Soldaten Johann Peter Führes und dessen "Lebensabschnittsgefährtin", der Witwe Anna Katharina Hölzer hatte einen Bruder gleichen Namens. Beide Jungen wurden mit dem Vornamen "Conrad" ausgestattet, weil ihre "Gevatter (also Paten) diesen Vornamen trugen:

1795 - ein Konrad Velz
1797 - ein Konrad Hölzer

Interessant ist, dass auf den Geburtseinträgen jeweils ein Querverweis auf den Eintrag des Bruders zu finden ist. Auf dem Eintrag von 1795 wurde dieser Verweis natürlich nachträglich hinzugefügt: "vid. 18. Dec. 97." (vid. für videt = siehe).

Im Eintrag von 1797 findet sich dieser Querverweis "vid: 30. Apr: 95" vor dem Satz, mit dem Johann Peter Führes die Vaterschaft für Conrad Führes anerkennt ("Als Vater bekennt sich der Soldat Johann Peter Führes von hier.")

Die beiden Querverweise sind ein Hinweis darauf, dass Johann Peter Führes die Vaterschaft für beide Söhne anerkennt.

Es gab also zwei Conrad Führes, deren Eltern die nicht verheirateten Johann Peter Führes und Anna Katharina Hölzer waren.

Nur, welcher ist nach Gundhelm gegangen, um dort die Helena Lamm zu heiraten und welcher ist in Weicherbach geblieben, um die Siedlung Ehellen mitzugründen sowie Katharina Blum zu ehelichen?

Den stärksten Hinweis gibt eine Ergänzung im Sterberegister des 1797 geborenen Conrad Führes, auf dem nachträglich das Sterbedatum "17.3.1853" eingetragen wurde. Das ist das Sterbedatum des Weichersbacher Conrad und spricht dafür, dass der 1797 geborene Conrad unser "bemwerkenswerte Onkel" in Weichersbach ist.

Der ältere Conrad wäre demzufolge der nach Gundhelm gezogene Onkel und die Einträge im Heiratsregister (1834) sowie im Gundhelmer Sterberegister (1849) wären diesem Conrad zuzuordnen.

Die Geburtsdaten von Braut und Bräutigam sind im Heiratsregister nachträglich eingetragen, was eher ungewöhnlich ist. Dabei ist auch ein falsches Geburtsjahr der Braut eingetragen worden (1804, was 1803 lauten müsste). So erscheint es gut möglich, dass hier ein Fehler unterlaufen ist und das Geburtsdatum des jüngeren Bruders eingetragen wurde. Ein Fehler, der sich im Sterberegister wiederholte, weil vielleicht nur die Daten aus dem Heiratsregister übernommen wurden. 

Es sei hier daran erinnert, dass die Dorfchronik von Weichersbach davon berichtet, dass ein Konrad Führes an den Befreiungskriegen im Jahr 1814/15 teilgenommen habe (s. Dorfchronik Weichersbach, S. 34). Ob es sich wirklich um den in Weichersbach gebliebenen, 1797 geborenen Conrad Führes handelt ist fraglich, da er 1814 gerade 17 Jahre alt gewesen ist. Auch hier könnte es sich aber durchaus um eine Verwechslung mit dem 1795 geborenen Conrad Führes handeln.

Bisher steht ein endgültiger Beweis für diese Zuordnung noch aus. Umso mehr freue ich mich über jeden Hinweis, den mir andere Forschende geben können und die das Rätsel endgültig lösen können.

Stammtafel des Soldaten und Maurers Johann Peter Führes mit den Kindern, die er mit seine beiden Partnerinnen hatte (soweit bekannt ist!).