Taufeintrag Weichersbach, 1797:
Dec. 18. Conrad, Anne Katharine gebig Hölzerin, des entwichenen Mel-chior Kirsts zurückgelassenenen Ehefrau, unehl.[icher] S. Nat. den 16ten huj. Abds.7 Gevatt: Konrad Hölzer von Gund-helm. vid: 30. Apr: 95. Als Vater bekennt sich der Soldat Johann Peter Führes von hier. + 17. März 1853

Ein bemerkenswerter Onkel: Conrad Führes (1797-1853)

In der anlässlich des 700jährigen Bestehens verfasste Weichersbacher Dorfchronik wird ein Conrad Führes erwähnt über den es bemerkenswertes zu berichten gilt.  

Das Familienregister enthüllt zunächst die familiäre Verbindung. Es handelt sich hier um einen einen Halbbruder der Mutter des in der hier geführten Stammtafel genannten Konrad Führes (geb. 1857 in Weichersbach, gest. 1914 in Groß-Umstadt),  also ein Halbbruder der Anna Eva Führes (1825 - 1861).

Deren Vater, Johann Peter Führes taucht im Eintrag in das Geburtsregister bei diesem bemerkenswerten Onkel, Conrad Führes (1797 - 1853), auf. Johann Peter erkennt als 21jähriger Soldat die Vaterschaft für Conrad an. Die Mutter ist die am 28.11.1760 in Oberzelle geborene Anna Catharina Hölzner. Sie ist also 16 Jahre älter als der Vater ihres Sohnes. Zu einer Heirat kommt es nicht. 

Conrad Führes (1797 - 1853) ist also ein (Halb-)Onkel von Konrad Führes (1857 - 1914).

Um die beiden Konrads zu unterscheiden schreibe ich hier den "bemerkenswerten Onkel" durchgängig mit C so wie es im Geburtsregister steht. Allerdings scheint die Schreibweise von der Mode der Zeit abzuhängen. Im Sterberegister wird auch der bemerkenswerte Onkel mit K geschrieben.

Von Conrad Führes berichtet die Dorfchronik, dass er 1814/15 an den Befreiungskriegen auf hessischer Seite teilnimmt. Bei der Völkerschlacht von Leipzig im Oktober 1813 war Conrad 15 Jahre. Ob und an welchen Kampfhandlungen er in diesem jungen Alter tatsächlich teilgenommen hat, ist kaum noch zu rekonstruieren. Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass die hessichen Truppen 1813 noch an der Seite Napoleons gekämpft haben.

Die Dorfchronik berichtet weiter, dass Conrad im Jahre 1834 eine Gruppe von Siedlern anführt, die den Wald Ehelle bei Weichersbach roden und dort Häuser auf eigenem Land errichten. Das Haus des Conrad Führes dort hat die Nummer 107. Es ist 1864 schon wieder verschwunden. Conrad Führes nimmt auch nicht als Veteran des Befreiungskrieges an der Feier anlässlich des 50. Jahrestages der Völkerschlacht von Leipzig im Jahr 1863 teil. Tatsächlich stirbt er am 17.3.1853 als Tagelöhner in Ehelle, Haus Nr 159 - also nicht in dem von ihm errichteten Haus Nr 107.

Bemerkenswert an diesem Onkel ist nicht nur, dass er es als Kriegsteilnehmer und Mitgründer einer Siedlung in die Dorfchronik von Weichersbach gebracht, sondern dass dieser Onkel es auch noch in die Familienregister von Gundhelm, 10 km nördlich von Weichersbach geschafft hat.

Im Sterberegister von Gundhelm findet sich ein ebenfalls am 16.12.1797 in Weichersbach geborener Conrad Führes. In Gundhelm ist er am 22.11.1849 verstorben, in Weichersbach am 17.3.1853.

Der Gundhelmer Conrad Führes war mit Helena geb. Lamm verheiratet. Das Paar hatte einen Sohn, den am 1.12.1834 geborenen Konrad. Der Weichersbacher Konrad Führes war mit Katharina geb. Blum verheiratet und hatte mindestens eine Tochter, die am 10.3.1830 geboren wurde.

Die Geburtsdaten sind in allen Eintragungen im Sterberegister sowie den Heiratsregistern identisch: 16.12.1797 in Weichersbach.

Eine Lösung des Rätsels könnte sein, dass dieser bemerkenswerte Onkel einen Zwillingsbruder mit gleichem Namen hatte. Es könnte auch sein, dass unser bemerkenswerte Onkel eine Doppelleben geführt hat. Kurios wäre dann aber auch, dass er es geschafft hat, zwei Mal im Sterberegister aufgenommen zu werden.

Damit mitgerätselt werden kann, habe ich die Eintragungen aus den Familienregistern hier angefügt. Wer genug gerätselt hat, kann hier schauen, was es zur Rätsels Lösung zu sagen gibt.

 

Heiratsregister Weichersbach 1836:
1. Box von links: Konrad Führes, des Peter Füh-res hinterlassener Sohn. Gebo-ren den 16t December 1797 
Heiratsregister Gundhelm, 1834:
In der ersten von links Box steht: "Der neu aufgenommene Unterthan und Beisaß (Einwohner ohne Bürgerrecht) Konrad Führes dem Soldaten Johann Peter Führes und Anna Katharina Hölzer unehelicher Sohn von Weichersbach als Bräutigam, 37 Jahre alt, evangelischer Confession."
Die Geburtsdaten sind in der letzten Spalter nachträglich ergänzt worden.
Sterberegister Weichersbach 1853 (17.3.1853):
3. Box von links: Konrad Führes, Tagelöhner, verwitwet gewesen von Katharina geb. Blum
4. Box von links: Weichersbach d 16 Dezember 1797
Sterberegister Gundhelm 1849 (22.11.1849):
2. Box von links: Conrad Führes, Auszüger und Witwer von Helena geborene Lamm. 
3. Box von links: (Geburtsdatum und - ort) 1797 am 16te Dec. Weichersbach