Familie Achtmann in Rundelshausen
Meine Ur-Großeltern bekommen bis 1908 - da endet meine Forschung in den standesamtlichen Registern - 10 Kinder. Ein elftes, 1911 geborener Sohn ist höchstwahrscheinlich.
Mein Opa ist als viertes Kind geboren. Sein ältester Bruder, Lorenz (* / +
1890) starb als Säugling.
Das zweite Kind war eine Tochter, Anna Eva
Achtmann (1891 - 1968) und ist - wahrscheinlich unverheiratet - in Rundelshausen
geblieben. Ihr Name ist auf einem Grabstein in Rundeshausen bis 2020 erhalten.
Das dritte Kind war ein Junge, Johann Valentin (1893 - 1915), der im ersten Weltkrieg zunächst verwundet wurde und schließlich gestorben ist.
Zwei weitere Geschwister meines Opas sterben innerhalb des ersten Lebensjahres: Maria Maragaretha (*/+ 1897) und Rosina Hetwig (1904-1905).
Die Schwester Anna Maria Katharina kommt 1899 zur Welt. Sie liegt im gleichen Grab wie ihre ältere Schwester Anna Eva in Rundelshausen. Kurios ist ein offensichtlich falsches Geburtsdatum auf dem Grabstein. Dort steht 8.1.1898, was angesichts der als Säugling verstorbenen Schwester Maria Margaretha, die im September 1897 geboren ist, biologisch ein Wunder wäre. Ein Sterbebild von Anna Maria Katharina ist erhalten und das dort angegebene Geburtsdatum "8.1.1899" bestärkt die Vermutung, dass dem Steinmetz bei der Gravur des Grabsteines ein Fehler unterlaufen ist.
Anna Maria heiratet in Rundelshausen einen Fuchs und bekommt mindestens zwei Kinder. Die Tochter heiratet einen Schemmel, dessen Nachfahren noch in Rundelshausen und Umgebung wohnen.
Theodor Ludwig (1901 - 1965) heiratet nach Vasbühl. Auch hier gibt es möglicherweise Nachfahren, die den Nachnamen "Achtmann" tragen.
Die beiden jüngsten Schwestern, Margaretha Christina (1905 - 1973) und Rosina Regina (1908 - 1984) versterben zwar in Schweinfurt, Margaretha Christina ist jedoch ebenfalls in Rundelshausen begraben. Sie war mit Alfons Königer verheiratet und hatte mindestens eine Tochter, die wiederum mindestens einen Sohn hatte. Sie alle sind in Rundelshausen begraben (s. Grabstein).
Über Rosina Regina Achtmann ist nichts weiteres bekannt.
Die o.g. Geschwister meines Opas konnte ich im Familienregister des Standesamtes in Werneck recherchieren. Wegen der Schutzfrist endet meine Recherche dort jedoch mit dem Jahr 1908. Die Mutter, Maria Katharina Achtmann, geb. Pfister war bei der Geburt ihrer oben aufgeführten, jüngsten Tochter auch schon 39 Jahre alt.
Wahrscheinlich gibt es jedoch zumindest noch ein weiteres Kind: Emil Achtmann wurde 1911 in Rundelshausen geboren und starb im 2. Weltkrieg am 11.4.1945 in Italien, wo sich auch sein Grab befindet. Es gibt jedoch noch eine Inschrift mit den gleichen Daten auf einem Grabstein in Rechtenbach (bei Lohr am Main). Da es nur eine Familie Achmann in Rundelshausen gab, ist trotz des nicht vorhandenen Nachweises durch das Familienregister, die Abstammung Emils von Johann Achtmann sehr wahrscheinlich.
Ein Familienbild?
"Achtmann" ....
… ist auf der Rückseite dieses Fotos mit Bleistift geschrieben. Es befindet sich im Besitz von Nachfahren des Johann Achtmann (1865 - 1930) und seiner Ehefrau Katharina geb. Pfister (1869 - 1950).
Die einzige Person auf dem Bild, die erkannt wurde ist der Mann im Vordergrund, Bildmitte, rechts von dem Fass. Es soll sich um einen "Ludwig" aus Rundelshausen, einem Nachbarn der Familie Achtmann handeln.
Die anderen Personen sind unbekannt. Folgt man aber der Notiz auf der Rückseite, handelt es sich wahrscheinlich um Mitglieder der Familie Achtmann, wahrscheinlich mit Freunden und Nachbarn.
Hier soll nun der Versuch einer Zuordnung unternommen werden - wohlwissend, dass dies aufgrund der vorliegenden Informationen spekulativ bleibt.
Ende des 19. Jahrhunderts kamen Familienfotographien in Mode. Allerdings dauerte es etwas, bis sich auch ärmere Familien solche Aufnahmen leisten konnten. Sie wurden zunächst in Ateliers aufgenommen und die Familie hat sich zu diesem Anlass herausgeputzt. Ein Beispiel findet sich hier.
Das Foto oben der Familie Achtmann dürfte später und nach der Kleidung wahrscheinlich in den 1920er oder 1930er Jahren aufgenommen worden sein. Es zeigt eine Familie oder Gruppe bei der Ernte im Hof. Bei dem Anwesen dürfte es sich um das heutige Anwesen "Dorfstraße 20" in Rundelshausen, dem früheren "Haus Nr. 11" handeln. Diese Vermutung wurde von Nachfahren der Familie Achtmann aufgestellt, die im betreffenden Anwesen aufgewachsen sind, bzw. es heute noch bewohnen.
Insgesamt sind 18 Personen auf dem Foto, das am linken Rand anscheinend abgerissen ist. Dort ist ein Mädchen (1) zwar noch erkennbar, aber unvollständig abgebildet sowie lediglich der Arm und ein Teil des Oberkörpers einer Frau (0) ist zu sehen. Im Hintergrund in der Scheune sind noch drei Männer, zwei davon (17 und 18) nur als Schatten erkennbar.
Es sind zwei Kinder auf dem Bilder. Ein Mädchen (1) ca. 5 Jahre alt und ein Junge (4), ca. 8 bis 10 Jahre alt. Eine Frau (3) ist deutlich älter als die anderen Erwachsenen und dürfte über 60 Jahre alt sein. Einige der Personen zeigen Ähnlichkeiten; bei den Frauen sind das Nr. 2 und 7 sowie Nr 13; bei den Männern Nr. 8 und 9.
Kombiniert mit den Lebensdaten der Mitglieder der Familie Achtmann, lassen sich folgende Hypothesen aufstellen:
- die ältere Frau (3) ist die Katharina Achtmann geb. Pfister (1869 - 1950) - ist 1937 68 Jahre alt (ihr Mann ist 1930 verstorben und demnach nicht auf dem Bild)
- bei dem Mädchen (1) handelt es sich um Maria Fuchs (1932 - 2016). 1937 ist sie 5 Jahre alt
- bei dem Jungen (4) handelt es sich um Edgar Fuchs (1927 - 2004). 1937 ist er 10 Jahre alt
Demnach müsste die Aufnahme etwas 1937 entstanden sein und bei den anderen Personen könnte es sich handeln um:
- Nr 2: Frau, ca. 40 Jahre, könnte Anna Maria Katharina Fuchs, geb. Achtmann (1899 – 1958) sein. Ähnlichkeit zu Nr. 7; 1937 38 Jahre alt
- Nr. 7: Frau, ca. 30 Jahre, evt. Margaretha Christina Königer, geb. Achtmann (1905 – 1973), Ähnlichkeit zu Nr. 2; 1937 32 Jahre alt
- Nr. 6: Frau, ca 30 Jahre; evt. die Ehefrau von Theodor Ludwig Achtmann, Rosina Achtmann, geb. Büttner (1910 – 1986) aus Vasbühl; 1937 27 Jahre alt
- Nr. 8: Mann, ca. 25 Jahre, evt. Emil Achtmann (1911 – 1945); Ähnlichkeit zu 9; 1937 26 Jahre alt
- Nr 9: Mann, geschätzt ca. 35 Jahre alt, evt. Theodor Ludwig Achtmann (1901 – 1965) verh. nach Vasbühl; Ähnlichkeit zu 8
- Nr 10: Mann, ca. Ende 30 Jahre, evt. Heinrich Fuchs (1901 –
1976)
markante Nase - Nr12: Mann, ca. Ende 30 Jahre, identifiziert als Nachbar Ludwig
- Nr. 13: Frau, ca 30 Jahre, evt. Rosina Regina Achtmann (1908 – 1984), entfernte Ähnlichkeit zu Nr. 2 und 7; 1937 29 Jahre alt
Personen ohne Zuordnung:
- Nr. 0: Frau, nur unvollständig abgebildet
- Nr 5, Mann, ca. 30 Jahre alt, unbekannt
- Nr. 11, Mann, ca. Mitte 40 Jahre, unbekannt
- Nr 14, Frau ca. Ende 20 Jahre, unbekannt
- Nr 15, Frau ca. Mitte 30 Jahre, unbekannt
- Nr 16, 17 und 18: jeweils ein Mann, kaum zu erkennen
Nicht zugeordnet:
- Anna Eva Achtmann (1891 – 1968), ledig, 1937 46 Jahre alt
- Alfons Königer (1914 – 1997) 1937 23 Jahre alt, verheiratet mit Margaretha Christina Achtmann - wahrscheinlich noch nicht in der Familie
- Johann Nikolaus Achtmann (1894 - 1978), mein Opa war zu dieser Zeit (1937) nicht mehr in Rundelshausen
Die oben gezeigte Zuordnung beruht nicht auf Fakten, sondern auf Vermutungen, die auf Lebensdaten basieren. Von den oben vermutlich Abgebildeten gibt es nur noch ein Foto von Emil Achtmann (1911 - 1945), hier vielleicht Nr. 8.
Über sachdienlich Hinweise bezüglich der Personen auf dem Foto würde ich mich sehr freuen. Dazu kann das Kontaktformular genutzt werden.