Die vier Kinder des Konrad Führes

Konrad Führes und seine Frau Justine, geb. Landzettel, hatten vier Kinder auf die hier näher eingegangen wird. Eines davon ist mein Ur-Opa, Johannes Führes (1882 - 1968). Hier wird auf alle vier kurz eingegangen.

Stammtafel des Konrad Führes (1857-1914)

Heinrich Christian Führes

Christian wird 1879 unehelich geboren, die Eltern heiraten erst 1880. Seine Mutter ist Justine Landzettel, Tochter des Weißbinders Heinrich Landzettel. Erst nach großherzoglichem Beschluss darf Christian ab 1892 den Namen Führes führen (s. Geburtsregister Heinrich Christian Führes von 1879)

1906 heiratet er Margarete, die Tochter des Schuhmachers Leonhard Friedrich. Mit ihr hat er mindestens zwei Söhne: Johan Christian, 1908 geboren, gefallen in Stalingrad und Heinrich „Heiner“ Führes (1910 – 1986).

1. Weltkrieg: Heinrich Christian zieht 1914 in den Krieg, dient im 203. Infanterie-Regiment, dessen Geschichte recht gut dokumentiert ist.

Christian Führes fällt am 22.4.1916 bei Kämpfen um die Stellung "Toter Mann"" bei Verdun. Das Schicksal seiner Frau ist nicht dokumentiert, aber nach Familieninfo hat sie wohl ein zweites Mal geheiratet.

Sein Sohn Johan Christian fällt im 2. Weltkrieg in Stalingrad (ebenfalls nach Erinnerungen von Familienmitgliedern), während der jüngere, „Heiner (Heinrich) den Krieg überlebt und nach dem 2. Weltkrieg bei seinem Onkel Johannes wohnt (Erinnerungen Gertrud Achtmann). Heiner muss allerdings den Verlust seiner ersten Frau Lina und seiner beiden Kinder Ingrid (geb. 1939) und Waltraud (geb. 1942) verkraften, die beim Bombenangriff auf Darmstadt in der Nacht vom 11. auf den 12.9.1944 umkommen.

Er heiratet nach dem Krieg erneut und soll mit seiner zweiten Frau ebefalls zwei Kinder bekommen haben.

Ehrenmal Groß-Umstadt: Führes, Christian
Mahnmal Waldfriedhof Darmstadt: Lina Führes
Todeserklärung Ingrid und Waltraud Führes
Feldpostkarte geschrieben 1915 von Christian Führes an seinen Bruder Johannes
Abs. Musketier Christian Führes
Ers. Res. Inf. Regiment No 203
24. Kon.........sch...ft?
Zossan, Lager b. Berlin
Feldpostkarte

Stempel:
Zossen
10.8.15.12-1 N
a.
Übungsplatz
Feldpostkarte
Stempel:
Zossen
10.8.15.12-1 N
a.
Übungsplatz
An Wehrm. Führes
Badener Inf. Regiment 6/80
15. Res. R...??
H....platz M..... i. Els

Zossen, den 10. August 1915

Lieber Bruder!
Die besten Grüße sende ich Dir von hier indem ich noch gesund und munter binn. Heute wurden wir vereidigt und den Freitag geht es nach Berlin.
Hoffentlich bist Du auch noch gesund und munter. Es grüßt Dich vielmals Dein Bruder Christian. Auf ein fröhliches Wiedersehen.

Johannes Führes - "Führese Opa"

Johannes Führes, mein Ur-Opa, wird 1882 geboren.

Beruflich tritt er in Fußstapfen seines Vaters und Großvaters (Landzettel) und wird Weißbinder. Schon 1905 wohnt er in der Schloßgasse 7 (später Schloßgasse 10, dann Pfälzer Gasse).

Am 31.12.1905 heiratet er in Groß-Umstadt die katholische, aus  Ingenried in Bayern (bei Kaufbeuren) stammende, unehelich geborene Dienstmagd Katharina Gleixner deren Mutter später einen Steiner heiratet und in Bruck (Oberpfalz) lebt.

Zu dieser Zeit waren konfessionell gemischte Ehen oft noch gesellschaftlich problematisch. Katharina war katholisch, während ihr Mann Johannes evangelisch war, wie die Mehrheit in der Gegend um Groß-Umstadt. Auch wenn sie nach Familienerinnerungen nicht aktiv ihren Glauben gelebt hat, blieb sie ihm bis zu ihrem Lebensende treu. Sie stirbt 1948 und wird - nach Erinnerung von Familienmitgliedern gegen ihren Willen - vom evangelischen Pfarrer beerdigt.

Das einzige Kind des Paares, die Tochter Margarete, wird am 28.10.1908 geboren.

Johannes leistet Militärdienst im 1. Weltkrieg im Landwehr Infanterie Regiment Nr 80. Das Regiment war zunächst der Festung Straßburg zugeordnet. Die genauere Geschichte des Regiments ist aber hier noch nicht analysiert worden. (s. auch: Fritz Spandau, Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 80 im Weltkrieg 1914 - 1918 [5]; 54 Abbildungen, 1 Karte, 4 Kartenskizzen, 101 Seiten; Verlag Grünewald, Wiesbaden, 1937)

Auch die genaue Zeit seines Militärdienstes ist bisher nicht bekannt. Für seinen "Einsatz an der Front erhält er aber 1934 ein vom Reichspräsidenten Hindenburg gestiftetes Ehrenkreuz. Familienmitglieder erinnern sich, dass er erzählt habe, dass er Glück hatte, im Krieg nicht nie an vorderster Front eingesetzt gewesen zu sein. Dem damaligen Reichskanzler scheint das nicht gestört zu haben.

Feldpost des Johannes Führes an seine Frau nach Hause:
"Den 28. April 1916
Die herzlichsten Grüße aus der Ferne sende ich euch allen und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.
Wehrmann Führes
Landau. Inf. Rgt. 8ß
6. Army(?) II. Bat."
Urkunde zum Ehrenkreuz
Johannes Führes
Katharina Führes, geb. Gleixner
Ehrenkreuz für Frontkämpfer verliehen an Johannes Führes 1934

Justine Führes

„Dine“ wird am 12.3.1884 in Groß-Umstadt geboren, wo sie auch am 8.2.1956 stirbt. Ihren Mann, Georg Koch heiratet sie am 12.2.1904. Mit ihm hat sie die drei Söhne August (29.3.1902, wird von Georg Koch als Sohn bei der Heirat mit Justine Führes anerkannt), Hans und Georg.

Karl Führes

Das jüngste der vier Kinder von Konrad und Justine Führes kommt am 30.11.1886 auf die Welt. Karl ist bei seiner Heirat mit Magdalena Schwallbach am 26.9.1909 von Beruf Schlosser. Später wird er Chauffeur. Er hat die zwei Kinder Karl und "Dina", wahrscheinlich richtig Christina oder Christine, die in erster Ehe mit Karl Schneider verheiratet ist. Das Paar hat einen Sohn.

Karl Führes stirbt relativ früh, woraufhin seine Witwe erneut heiratet. Über den zweiten Mann ist nichts bekannt.