Georg Adam Seyfried
Das Leben der Steinhauer und Bauern war hart. Mein Ur-Großvater Johann Achtmann war Bauer und Steinhauer und dessen Vater war Bauer in Stettbach. Die Gegend war wegen ihrer steinigen Böden jedoch nicht als sehr fruchtbar bekannt und schwer zu bearbeiten. Nicht alle Ahnen der Achtmann hatten jedoch Berufe, die mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden waren. Der Schwiegervater des 1832 in Stettbach geborenen Johann Achtmann bildet eine rühmliche Ausnahme. Er war über 45 Jahre lang Dorfschullehrer in Eckartshausen und Vater der Anna Eva Seyfried (1832 - 1902), die Johann Achtmann am 5.8.1856 in Stettbach ehelichte.
Georg Adam Michael Seyfried wird am 9.11.1784 in Löffelsterz - etwa 25 km nordöstlich von Eckartshausen - geboren. Sein Vater heißt Christoph und ehelicht am 19.4.1773 in Löffelsterz die Eva Eck. Im Heiratsregister ist als Berufsbezeichnung "Ludi-Director" angegeben. Christoph Seyfried war wohl der Schuldirektor in Löffelsterz, was man ggf. in den lokalen Archiven genauer erforschen könnte. Bisher bin ich diesem Hinweis nicht weiter nachgegangen.
1809 heiratet Georg Adam Seyfried zum ersten Mal. Seine Braut ist die Tochter des Schultheißen Fischer mit der er 12 Kinder zeugt. Nur höchstens fünf von ihnen überleben das Kindesalter. Seine Frau stirbt mit 35 Jahren im März 1826 nur kurz nach der Geburt ihres letzten Kindes (Feb 1826).
Das Paar wohnt bei Geburt der Tochter Anna Maria in Eckartshausen, Haus No 36 (1824).
Nur etwas mehr als ein Jahr später, im Juni 1827, heiratet der Lehrer Seyfried die 13 Jahre jüngere Bauerstochter Eva Holzapfel aus Stettbach. Mit ihr hat er nochmal fünf Kinder; drei überleben das Kindesalter.
Das Paar wohnt bei Geburt der Tochter Anna Eva (1830) in Eckartshausen, Haus No 37, was jedoch ein Fehler sein könnte, da er zuvor und danach durchgängig als wohnhaft in Haus Nr. 36 dokumentiert ist. Die Zuordnung zur heutigen Bebauung konnte ich bisher nicht herstellen.
Georg Adam Seyfried stirbt am 29.4.1863 in Haus Nr. 36 an Altersschwäche mit 78 Jahren und 5 Monaten. Seine zweite Frau stirbt als Witwe am 22.6.1870 in Haus Nr 40 in Eckartshausen.
Der Grabstein Georg Adam Seyfrieds ist laut Auskunft eines Ortskundigen der älteste erhaltene Grabstein auf dem alten Friedhof in Eckartshausen. Ich selbst konnte den Grabstein auf dem Kirchhof in Eckartshausen jedoch nicht entdecken.